Leichtathletik

Seite 1/8

0 Kommentare

Riedlinger Nachwuchs erfolgreich beim Allgäu-Meeting

In Leutkirch trat mit 9 Athletinnen und Athleten der U14 erneut ein großes TSV-Team an. Als jüngste Wettkämpferin mit dabei war Luna Banzhaf (W11), die mit 2:56,39min einen fulminanten 800m-Start-Ziel-Sieg hinlegte und zudem den Hochsprung mit 1,20m (PB/Platz 2) und Weitsprung mit 3,55m (Platz 9) absolvierte.

In der W12 konnte sich Selma Ott sowohl im Hochsprung mit 1,25m (Platz 1) als auch im Weitsprung mit 4,26m (Platz 2) über neue Bestleistungen freuen. Gleich drei persönliche Rekorde erreichte Eva Petrova (W12) mit sehr guten 4,48m im Weitsprung mit beeindruckender Konstanz im Blick auf die Serie (Platz 1), im Hochsprung mit 1,25m (Platz 2) und über die 800m in hart erkämpften 2:50,44min. (Platz 3).

In der M12 starteten Fabian Schenk und Adrian Ruess. Stark waren die 34m im Ballwurf von Fabian, der mit dieser persönlichen Bestleistung auf das Siegertreppchen kam. Den Weitsprung beendete er mit 3,71m auf dem 5. Rang. Adrian sprintete über die 75m in 11,74s auf den 1. Platz und landete auf dem 2. Platz mit einer Weitsprungweite von 4,24m.

Die drei Wettkämpferinnen der W13 erreichten ebenfalls tolle Ergebnisse: Mara Banzhaf im Weitsprung mit einem super Sprung auf 4,54m (Platz 1), im Hochsprung mit 1,38m (3. Platz) und über die 800m in 2:44,28min. unangefochten auf Platz 1. Sophie Münst steigerte sich persönlich auf 4,31m (Platz 7) im Weitsprung und im Hochsprung 1,25m (Platz 11). Den Weitsprung konnte Nina Engel ebenfalls mit Bestleistung im großen Teilnehmerfeld abschließen, 3,90 (Platz 14) und über die 75m-Zeitläufe wurde sie 11. in einer Zeit von 11,92s.

Die M13 stellten sich erneut dem 800m-Lauf und belohnten sich beide mit neuen persönlichen Rekordzeiten und einem Doppelsieg für den TSV Riedlingen: in einem packenden Rennen erkämpften sich Benjamin Sagasser Platz 1 in 2:46,55min. und Julian Schenk Platz 2 in 2:49,51min.

Der Wettkampftag hatte schon mit den immer spannenden 4x75m-Staffeln vielversprechend begonnen: hier gingen die U14-Jungs und -Mädchen in einem gemeinsamen Lauf an den Start und unterboten ihre bisher erreichten Zeiten. Im internen Vergleich die Nase vorn hatten die Mädchen in 42,82s (Platz 2) in der Besetzung Mara Banzhaf, Eva Petrova, Sophie Münst, Nina Engel. Die Jungs (leider die einzige Staffel der männlichen U14-Konkurrenz) liefen in der Besetzung Adrian Ruess, Benjamin Sagasser, Julian Schenk, Fabian Schenk in 43,91s. ins Ziel.

 


0 Kommentare

Erfolgreicher Start der Jugend in die Bahnsaison


Zum Auftakt der Bahnsaison startete die
Jugend der Riedlinger Leichtathleten in Stuttgart. Direkt in Sichtweite der MHP-Arena lieferten die Athletinnen und Athleten gleich erstklassige Leistungen ab.

Den Start machte Jana Sagasser auf der für sie noch ungewohnten 1.500 Meter Strecke. Ihr persönliches Ziel, die Qualifikationsleistung für die Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften zu laufen, verfehlte sie denkbar knapp um nur 0,7 Sekunden. Dennochkonnte sie sich im Ziel über den 2. Platz freuen. Erfreulich ging es weiter mit den Ergebnissen über die 800m. Mara Banzhaf setzte gleich ein Ausrufezeichen und steigerte ihre persönliche Bestzeit auf 2:38,75 Min. und wurde ebenfalls Zweite. Den Lauf in ihrer Altersklasse W15 gewann Frida Laupheimer in 2:39,15 Min., was einen guten Saisoneinstand für Frida bedeutete. Den Schlusspunkt setzte Julian Schenk, der sich in einem starken Teilnehmerfeld mit persönlicher Bestleistung den 4. Platz erkämpfte.

Eine Woche später ging es dann für Jana Sagasser erneut über die 1.500m Strecke und hier erreichte Sie die geforderte Norm für die Ba-Wü Meisterschaften in einer tollen Zeit von 5:34,07 Min. Der in der Regel etwas undankbare 4. Platz war da natürlich Nebensache. Frida Laupheimer starte über die kurzen Sprintdistanzen. Über 100 Meter wurde sie bei böigem Wind in 13,97 Sek. Fünfte. Im Lauf über die 300m zeigte sie als 800m-Spezialistin ihr Stehvermögen auf der Zielgeraden und sicherte sich mit einer top Zeit von 45,65 den 2. Platz.


0 Kommentare

Oberschwäbische Meisterschaften in Wangen

Riedlinger erfolgreich beim West-Allgäu-Meeting

Eine starke Teamleistung zeigte der TSV Nachwuchs in Wangen, was zudem mit einigen Podestplätzen belohnt wurde.  Die einzelnen Ergebnisse und Platzierungen des 10-köpfigen TSV-Teams in alphabetischer Reihenfolge:

Banzhaf, Mara (W13) stellte mit ihren 1,41m im Hoch- und 4,39m im Weitsprung neue persönliche Bestleistungen auf und erzielte zwei dritte Plätze in starker Konkurrenz.

Eberl, Lorenz (U18) warf den 700g-Speer auf seine neue Bestleistung von 26,46m (Platz 4) und lief die stark besetzten 100m in 13,16s (Platz 11).

Eberl, Paul (U20) konnte sich im Kugelstoßen mit 11,41m enorm steigern (2.Platz), ebenso verbesserte er seine Bestleistung im Speerwurf (800g) auf 31,94m (4.) und schloss den Diskuswettbewerb solide mit 29,46m ab (1. Platz).

Engel, Nina (W13) bestritt ihren ersten Wettkampf überhaupt und lief die 75m mit 11,58s  auf Platz 18, ermittelt aus 10 (!) Zeitläufen.

Fuchs, Miriam (W15) ersprang sich mit neuem persönlichen Rekord von 1,51m den 2. Platz. Ebenfalls Platz 2 erreichte sie mit 7,95m im Kugelstoßen und lief am Ende des langen Tages die lange nicht gelaufenen 800m in 2:54,50 min.

Münst, Sophie (W13) erreichte in ihrem ersten Saisonwettkampf im großen Starterinnenfeld Platz 8 im Weitsprung mit 4,08m.

Petrova, Eva (W12) steigerte sich über die 75m auf 11,40s (Platz 7), bestätigte ihre Weitsprungleistungen mit 4,34m (Platz 2) und lief mutig auf Platz 1 in den abschließenden 800m-Läufen mit 2:56,50 min.

Ruess, Adrian (M12) erreichte mit den 11,53s über die 75m Platz 2 und machte im Weitsprung einen weiten Satz auf die neue Bestleistung von 4,35m, was den 1. Platz bedeutete!

Sagasser, Jana (W16) hatte zwei neue Bestleistungen eingeplant, die sie auch abrief: 14,50s lief sie über die 100m (Platz 11) und 2:42,70 über ihre Spezialstrecke 800m (Rang 2).

Schenk, Julian (M13) war im Speerwurf eine Klasse für sich und wurde 1. mit tollen 28,58 m. Die 75m lief er in 12,12s und wurde 9.

Besonders erwähnt werden soll die 4 x75m-Staffel der Mädchen U14: hier gingen – erstmalig in dieser Besetzung – Mara Banzhaf, Eva Petrova, Sophie Münst und Nina Engel an den Start. Sie sprinteten und wechselten den Staffelstab in sehr guten 42,84s, was ihnen den 2. Platz bescherte.


0 Kommentare

Kreismeistertitel für Riedlinger Team

 

Mit den Altersklassen U14 bis U20 war das 11-köpfige TSV-Team gut bei den Kreismeisterschaften am 17.Mai in Biberach vertreten.

Die jüngsten Starter der M12 präsentierten sich stark mit Max Götz und Adrian Ruess, die jeweils mit neuen Bestleistungen zwei Kreismeistertitel holten: Max mit 1,38m im Hochsprung und 43m im Ballwurf (200g), Adrian mit 4,18m im Weitsprung und 11,14s über 75m. Weitere Starts ergaben für Max mit 3,92m im Weitsprung den 2. Platz und über 75m Platz 4. Adrian war zudem Startläufer der erfolgreichen 4x75m-Staffel der M12/13. Über die 44,14s und gelungene Staffelwechsel freuten auch Kevin Blank, Julian Schenk und Schlussläufer Benjamin Sagasser, der trotz Handverletzung angereist war. Seine geplanten 800m fielen einer anderen leichten Verletzung zum Opfer.

Julian Schenk, M13, kämpfte sich am Ende des Wettkampftages stark über die 800m durch und landete mit neuer Bestleistung von 2:53,65 auf Rang 2, nachdem er zuvor zwei Kreismeistertitel im Ball- und Speerwurf (35,50m und 24,09m/500g-Speer) errungen hatte. Auch diese Weiten markierten neue Bestleistungen. Sein jüngerer Bruder Fabian Schenk machte seine Sache in der M12-Konkurrenz mit neuen Bestleistungen ebenfalls prima und holte im Wurf mit 28m Platz 2 sowie im Weitsprung mit 3,78m Platz 4. Nur der Hochsprung wollte mit 1,11m (letzter Wettkampf 1,24m!) an diesem Tag nicht so recht gelingen.

Die Riedlinger M13 vertrat außerdem Kevin Blank, der mit drei neuen Bestleistungen aufwartete: Ballwurf 28,50m (Platz 4), 75m in 11,64s (Platz 3) und Weitsprung 4,14m (Platz 2 mit der gleichen Weite wie der Sieger, der eine bessere Serie hatte).

In der W13 waren nur zwei Starterinnen dabei. Selma Ott steigerte sich über die 75m auf 11,48s im Vorlauf und 11,50 im Finale, was ihr Platz 4 einbrachte. Den Weitsprung beendete sie nach toller Serie mit 4,12m, Bestleistung! Eva Petrova erreichte auch drei neue Bestleistungen: im Wurf mit 27,50m (Platz 3), 75m im Vorlauf 11,56s (Platz 8) sowie im Weitsprung 4,36m (Platz 2). Beide Mädchen gute Hochspringerinnen –waren für den Hochsprung gemeldet, der leider wegen sehr rutschiger Anlaufbahn nach einem Regenguss abgesagt wurde.

In der U16 startete schließlich Miriam Fuchs, in der U18 Lorenz Eberl und in der U20 Paul Eberl.Letzterer holte sich mit drei neuen Bestleistungen drei Kreismeistertitel ab:

Den 1,75kg schweren Diskus warf er 30,36m weit, den 800g-Speer 29,94m und die 6kg-Kugel landete bei 10,59m. Ein weiterer Titel gelang ihm über die 100m in 12,46s. Was die Wurfdisziplinen angeht, kann also der nächste Zehnkampf kommen.

Lorenz startete über die 100m, Weitsprung, Hochsprung, 1,5kg-Diskus und 800m und ihm gelangen in drei Disziplinen neue Bestleistungen: 100m in 13,13s (3. Platz), Diskus 22,44m (2. Platz) und im Hochsprung mit 1,47m (3.Platz).

Ein Kuriosum passierte den Veranstaltern in den Jugendläufen über die 800m. Die Läufer wurden in Bahnen vom 400m-Start auf die Strecke geschickt und liefen 4m zu kurz. Die Läufe konnten nicht gewertet werdenund erscheinen in keiner Bestenliste. Lorenz trug es mit Fassung und wird bei nächster Gelegenheit die 800m angreifen, wie auch Miriam Fuchs (W15), die den Lauf erschöpfungsbedingt absagte und sich den Ärger um die Nichtwertung ersparte.

Dafür holte sie sich andere neue Bestleistungen: über die 100m in 14,52s (Platz 2), im Hochsprung mit 1,47m (Platz 2), im 1kg-Diskus mit 18,00m und 500g-Speer mit 17,31m. In den Wurfdisziplinen wurde sie ebenfalls jeweils Kreismeisterin.


0 Kommentare

BW Stabi Cup Bernhausen

Wie in den Jahren zuvor eröffneten die Stabhochspringer ihre Sommersaison mit der Auftaktveranstaltung des BW Stabi Cups – diesmal in Bernhausen. 
Nachdem der Wettkampf aufgrund schlechten Wetters um 90 Minuten verschoben werden musste, besserten sich die Bedingungen deutlich.
Bei ihrem ersten Stabhochsprung-Wettkampf übersprang Miriam Fuchs, sichtlich nervös, 2,00 m und qualifizierte sich völlig überraschend für die Württembergischen Meisterschaften Ende Juli in Stuttgart.
Lorenz Eberl war mit seiner Leistung nicht ganz zufrieden: Er übersprang 2,70 m und scheiterte knapp an 2,80 m. Sein Bruder Paul hatte das Glück auf seiner Seite, meisterte mehrere Höhen jeweils im dritten Versuch und beendete den Wettkampf mit einer übersprungenen Höhe von 3,30 m.
Trainer Lukas Schmidt hatte mit dem Coaching an zwei Anlagen alle Hände voll zu tun. Er stieg erst spät bei 3,20 m in den Wettkampf ein, übersprang schließlich zufriedenstellend 3,50 m und bestätigte damit seine persönliche Bestleistung. Am Ende wurden alle Teilnehmenden mit einem BW Stabi Cup Shirt belohnt.


0 Kommentare

Podestplätze beim Landesoffenen Frühjahrs-Mehrkampf-Meeting

Zum Saisonauftakt im Mehrkampf fuhr ein 9-köpfiges U14-Team nach Weingarten.

Im Blockwettkampf Lauf startete Mara Banzhaf (W13) und erreichte mit 2125 Punkten den 3. Platz. Ihre Einzelleistungen: 60m Hürden in 12,24s, 800m in 2:39,29 min., 75m in 11,08s, Weit 4,07m, Ballwurf (200g) 30,00m. Hervorzuheben sind ihre neuen Bestleistungen über die erstmalig gelaufenen Hürden, die 75m und im Ballwurf!
Im Block Lauf M13 waren Benjamin Sagasser und Julian Schenk am Start und landeten auf den Plätzen 2 und 3. Bei Benjamin ergaben sich die 1532 Punkte aus folgenden Einzelleistungen: 60m Hürden in 12,22s, 800m 2;54,34 min., 75m 11,93s, Weit 3,99m, Ball 25,00m. Julian lief die 60m Hürden in 13,81s, 800m in 2:59,80min., 75m in 12,05s, Weit 3,58m und Ball 30,00m. Auch die Jungs liefen erstmals die Hürden. Julian erreichte über die 75m und im Weitsprung neue Bestleistungen. Dabei war besonders der Weitsprung der M13 durch lange Wartezeit in Regen, Wind und Kälte beeinträchtigt. Wie überhaupt unsere jungen Athletinnen und Athleten sehr widrigen Wetterbedingungen trotzen mussten!

Die W und M12 stellten sich dem 4-Kampf und mussten wie Mara, Benjamin und Julian ihre Vielseitigkeit zeigen. Das gelang Eva Petrova in ihrem ersten Wettkampf für den TSV Riedlingen besonders gut. Sie landete in ihrer Altersklassemit 1443 Punkten auf dem ersten Platz. Ihre Einzelleistungen:75m in 11,73s, Weitsprung 4,18m, Hochsprung 1,16m und Ballwurf 24,00m. Auch Selma Ott zeigte sich in guter Frühform im ersten Wettkampf nach der Kinderleichtathletik. Mit 1365m erreichte sie Platz 4 (75m 11,54s, Weit 3,13m, Hoch 1,24m, Ball 17,00m). Mit ihrer Hochsprungleistung stand sie in der Konkurrenz ganz vorn. Jessica Hafner bewältigte überhaupt ihren ersten Leichtathletikwettkampf. Ihre 995 Punkte (Platz 13) ergaben sich aus 75m in 13,57s, Weit 3,13m, Hoch 1,04m, Ball 15,00m.

So errechnet sich mit 3803 Punkten ein erfolgreiches und tolles 4-Kampf Mannschaftsergebnis der Mädchen W12. 

Das Siegerehrungsfoto zeigt die Jungen M12 Adrian Ruess, Fabian Schenk und Jörn Dornheim auf dem dritten Podestplatz.Schöne Einzelleistungen erbrachten dieses Mannschaftsergebnis von 3127 Punkten. Allen voran Adrian Ruess, der in der Einzelwertung 3. wurde, mit schnellen 11,45s über die 75m, 3,97m im Weitsprung, 1,12m im Hochsprung und 20,00 im Ballwurf. Fabian Schenks Einzelleistungen: 75m 12,52s, 3,54m Weit, 1,24m Hoch und 24,00 im Ballwurf ergaben 1195 Punkte und Platz 4 in der Endabrechnung. Beim Hochsprung übersprang er neben einem anderen Athleten die höchste Tageshöhe.

Jörn Dornheim erreichte folgende Werte für Platz 8: 75m 13,25s, Weit 2,72m, 24,50m im Wurf und hatte Pech im Hochsprung mit nicht übersprungener Anfangshöhe, wodurch ihm leider einige Punkte verloren gingen.


0 Kommentare

Riedlinger Leichtathleten beim nationalen Hallenmeeting in Sindelfingen

Tolle Leistungen im Glaspalast
Das Laufteam der Riedlinger Leichtathleten war bei den Hallensportfesten in Sindelfingen mit vier Athleten vertreten. In der beeindruckenden Halle des Glaspalastes mit seiner 200 Meter Rundbahn starteten alle vier über die 800m-Strecke.

Den Beginn machte Benjamin Sagasser in der Altersklasse M13. Er benötigte für die 4 Runden 2:55,01 Min. und belegte in einem starken Teilnehmerfeld den 14. Platz. Eine neue persönliche Bestzeit lief Mara Banzhaf (W13). Sie gewann ihren Vorlauf in 2:42,03 Min. und wurde insgesamt 9. In der W15 bewies Frida Laupheimer einmal mehr ihre Klasse und sicherte sich in einem Kopf-an-Kopf-Rennen auf den letzten Metern in 2:40,70 Min. den 2. Platz. Bereits eine Woche zuvor startete Jana Sagasser ebenfalls über die 800m und gewann ihren Lauf in 2:47,27 Min. Sie wurde im Gesamtklassement 6. Die Ergebnisse der 4 jungen Läufer zeigen eine bemerkenswerte Frühform und lassen auf eine erfolgreiche Bahnsaison hoffen.


0 Kommentare

Oberschwäbische Crosslaufserie 2024/2025

Riedlinger Crossläufer auf dem Siegertreppchen

Die traditionsreiche oberschwäbische Crosslaufserie fasst für die Gesamtwertung vier Wettkämpfe zusammen.

Zum Start ging es in Blitzenreute in einem Crosslauf wie aus dem Bilderbuch los: Bei kalten Temperaturen und matschigem Untergrund waren die Spikes mit den längsten Nägeln gefragt, um auf dem anspruchsvollen Kurs nicht auszurutschen. Auf der für sie als 800m-Spezialistin ungewohnt langen Strecke startete Jana Sagasser über die 3,6 km. Mit einem sehr gut eingeteilten Rennen sicherte sie sich den 2. Platz in der WU18. Matthias Stegbauer hatte die doppelte Strecke zu absolvieren und durfte den 7,2 Km langen und hügeligen Rundparcours gleich 6 mal bewältigen. Er wurde bei einem großen Starterfeld insgesamt 20. und 3. in seiner Altersklasse M40.

Ein ganz anderes Bild bot sich beim zweiten Lauf in Vogt. Die Strecke war komplett gefroren, der unebene Untergrund erforderte vollste Konzentration. Das Riedlinger Team reiste hier mit einer großen Mannschaft an und konnte sich so gegenseitig zu top Leistungen motivieren. Jana wurde Dritte in ihrem Lauf und auch Matthias sicherte sich in einer starken Zeit von 27:04 Min. wieder den 3. Platz. Frida Laupheimer erreichte in ihrem ersten Lauf in der Saison in einem großen Teilnehmerfeld den 8. Platz. Benjamin Sagasser und Julian Schenk schlugen sich wacker bei ihrem Crosslaufdebüt und starker Konkurrenz in der AK U14 und erreichten den 8. bzw. 9. Platz.

Sonnig und bei angenehmen Temperaturen ging es in Birkenhard weiter. Hier lieferte Jana Sagasser ihr bestes Rennen ab. Mit einem langgezogenen Spurt am Schlussanstieg ließ sie alle Konkurrentinnen hinter sich und sicherte sich Platz. 1 in 15:58 Min. Auch für Matthias Stegbauer war dies der beste Einzellauf von der Platzierung her. Als Zweiter durfte er sich bei der Siegerehrung feiern lassen. 

Beim vierten und letzten Lauf der Serie verzichtete Jana auf den Start, um sich auf die bevorstehende Hallenläufe vorzubereiten, hatte sie ja den 2. Platz in der Gesamtwertung schon sicher. Matthias lieferte auch hier ein gewohnt starkes Rennen ab und wurde abermals 3 in seiner Altersklasse.

Als Lohn für die Mühen konnten sich Jana in der Gesamtwertung der Oberschwäbischen Crosslaufserie über den 2. Platz und Matthias über den 3. Platz freuen


0 Kommentare

Misselauf 2024 – Fotostrecke

Weiterlesen


0 Kommentare

Hallensportfest Ulm

Zum Start der Saison 24/25 ging es für eine kleine Gruppe aus Riedlingen zum ersten Leistungsvergleich in Ulm. Der gesamte Wettkampf verlief wenig zufriedenstellend für alle Athleten. Beim Warmlaufen knickte Lorenz Eberl um, übersprang trotzdem noch 2,51 m und erzielte damit eine neue Bestleistung. Den nachfolgenden Sprint-3-Kampf musste er leider absagen. Mit technischen Problemen kämpften Paul Eberl und Trainer Lukas Schmidt. Ohne viel Sprungpraxis im Winter fehlte ihnen die nötige Ruhe, und beide schafften ihre Einstiegshöhe nicht. Im anschließenden Sprint-3-Kampf zeigten beide solide Leistungen. Paul lief über 30 m fliegend 3,32 s, über 30 m aus dem Block 4,61 s und 8,00 s über 60 m. Lukas zeigte sich mit 3,37 s fliegend über 30 m und 4,59 s aus dem Block zufrieden

Das erste Mal in Ulm mit dabei war Miriam Fuchs. Mit viel Nervosität bewältigte sie die ersten drei Disziplinen. Mit 9,29 s über 60 m, 1,36 m im Hochsprung und 6,40 m im Kugelstoßen blieb sie deutlich hinter ihren Vorjahresleistungen. Doch der Knoten platzte beim Weitsprung. Mit zwei konstanten Sprüngen über 4,37 m und 4,38 m verbesserte sie ihre alte Bestleistung gleich um 25 cm.


  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 8
  • Weiter →
  • Impressum
    Datenschutzerklärung
    2017-2024 TSV Riedlingen 1848 e.V. - Abteilung Leichtathletik
    Webdesign und Webhosting sind von Subreality.de aus Altheim.