Etwas Besonderes haben sich die Läufer der Leichtathletikabteilung des TSV Riedlingen zum internationalen Tag des Laufens ausgedacht, der in diesem Jahr auf einen Mittwoch fiel. Statt das Training wie üblich im Sankt Gerhard Stadion zu absolvieren, wurde dieses nach Zwiefalten verlegt um dort an dem Teamwettbewerb „Kilometer sammeln“ des Zwiefalter Berglaufes teilzunehmen. Gleichzeitig wurde eine von dem Vereinsmitglied Clemens Müller organisierte Spendenaktion unterstützt. Als in diesem Jahr einem von bundesweit 50 Botschaftern der gemeinnützigen Organisation www.netzwerk-sozial.org hat dieser im Rahmen der sportlichen Initiative Kilometer für Kinder (KfK) unter dem Motto „Sich bewegen und etwas bewegen“ eine Hilfsaktion ins Leben gerufen. Teilnehmer spenden dabei für jeden gelaufenen Kilometer einen kleinen individuellen Geldbetrag für chronisch schwer erkrankte Kinder. Leider hielten dieWitterungsbedingungen mit aufziehenden Gewittern und Starkregen etliche Abteilungsmitglieder von einer Teilnahme ab, so dass sich nur ein kleinerer Läuferkreis in Zwiefalten einfand. Diese wurden jedoch letztendlich belohnt da Gewitter und Regen schnell abzogen. Bei schließlich guten Laufbedingungen wurde in zwei Laufgruppen die 6 oder 10 Kilometer-Laufrunde des Zwiefalter Berglaufes, der in diesem Jahr am Freitag, 4. Juli 2025 stattfindet, bewältigt.
Unter dem Link https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/49177-spendenaktion-zum-tag-des-laufens kann das Hilfsprojekt weiterhin unterstützt werden.
Beim Stuttgart-Lauf, eine der größeren Sportveranstaltungen in Baden-Württemberg bestätigte Jana Müller ihre aufsteigende Form. Über die 10 Kilometer Distanz erzielte sie in 43:17 Minuten erneut eine persönliche Bestzeit und wurde dafür als Neunte der Gesamtwertung der weiblichen Teilnehmer mit einer TopTen Platzierung belohnt.
In Leutkirch trat mit 9 Athletinnen und Athleten der U14 erneut ein großes TSV-Team an. Als jüngste Wettkämpferin mit dabei war Luna Banzhaf (W11), die mit 2:56,39min einen fulminanten 800m-Start-Ziel-Sieg hinlegte und zudem den Hochsprung mit 1,20m (PB/Platz 2) und Weitsprung mit 3,55m (Platz 9) absolvierte.
In der W12 konnte sich Selma Ott sowohl im Hochsprung mit 1,25m (Platz 1) als auch im Weitsprung mit 4,26m (Platz 2) über neue Bestleistungen freuen. Gleich drei persönliche Rekorde erreichte Eva Petrova (W12) mit sehr guten 4,48m im Weitsprung mit beeindruckender Konstanz im Blick auf die Serie (Platz 1), im Hochsprung mit 1,25m (Platz 2) und über die 800m in hart erkämpften 2:50,44min. (Platz 3).
In der M12 starteten Fabian Schenk und Adrian Ruess. Stark waren die 34m im Ballwurf von Fabian, der mit dieser persönlichen Bestleistung auf das Siegertreppchen kam. Den Weitsprung beendete er mit 3,71m auf dem 5. Rang. Adrian sprintete über die 75m in 11,74s auf den 1. Platz und landete auf dem 2. Platz mit einer Weitsprungweite von 4,24m.
Die drei Wettkämpferinnen der W13 erreichten ebenfalls tolle Ergebnisse: Mara Banzhaf im Weitsprung mit einem super Sprung auf 4,54m (Platz 1), im Hochsprung mit 1,38m (3. Platz) und über die 800m in 2:44,28min. unangefochten auf Platz 1. Sophie Münst steigerte sich persönlich auf 4,31m (Platz 7) im Weitsprung und im Hochsprung 1,25m (Platz 11). Den Weitsprung konnte Nina Engel ebenfalls mit Bestleistung im großen Teilnehmerfeld abschließen, 3,90 (Platz 14) und über die 75m-Zeitläufe wurde sie 11. in einer Zeit von 11,92s.
Die M13 stellten sich erneut dem 800m-Lauf und belohnten sich beide mit neuen persönlichen Rekordzeiten und einem Doppelsieg für den TSV Riedlingen: in einem packenden Rennen erkämpften sich Benjamin Sagasser Platz 1 in 2:46,55min. und Julian Schenk Platz 2 in 2:49,51min.
Der Wettkampftag hatte schon mit den immer spannenden 4x75m-Staffeln vielversprechend begonnen: hier gingen die U14-Jungs und -Mädchen in einem gemeinsamen Lauf an den Start und unterboten ihre bisher erreichten Zeiten. Im internen Vergleich die Nase vorn hatten die Mädchen in 42,82s (Platz 2) in der Besetzung Mara Banzhaf, Eva Petrova, Sophie Münst, Nina Engel. Die Jungs (leider die einzige Staffel der männlichen U14-Konkurrenz) liefen in der Besetzung Adrian Ruess, Benjamin Sagasser, Julian Schenk, Fabian Schenk in 43,91s. ins Ziel.
Die landschaftlich schöne, jedoch technisch durchaus anspruchsvolle Strecke führt die Teilnehmer des Lauterlaufs ab Lauterach zunächst die Lauter flussaufwärts um dann ins Wolfstal abzuzweigen. Hier geht es für ca. 4 Kilometer kontinuierlich bergauf, wobei der stärkste Anstieg bei km 7 zu absolvieren ist. Anschließend geht es wieder zur Lauter hinab und zurück zum Ausgangspunkt. Im Ziel haben die Teilnehmer des Hauptlaufs eine Distanz von 12,6 km mit rd. 140 Höhenmeter absolviert.
Die Läuferinnen und Läufer des TSV Riedlingen kamen mit diesem Streckenprofil bestens zurecht: Heike Kley kam mit einer hervorragenden Durchschnittsgeschwindigkeit von 04:23 Min/km als erste Frau ins Ziel und durfte sich bei der Siegerehrung über den Gesamtsieg freuen! Einen weiteren ersten Platz sicherte sich Simon Kley, der die Altersklasse M 30 für sich entscheiden konnte. Seine Laufzeit von 48:29 Min bedeutete eine Durchschnittspace von 03:50 Min/km.
In der Altersklasse M 50 waren mit Fred Zaal und Martin Schenk gleich zwei TSV-Läufer am Start. Zaal überquerte die Ziellinie nach 1:00:28 h und wurde damit Drittplatzierter. Lediglich 1:20 Minuten später war auch Schenk als fünftschnellster Läufer der Altersklasse M 50 wieder in Lauterach.
Das Team wurde komplettiert durch Manuel Fuchs, der in der Altersklasse U18 antrat. Mit einer Zeit von 01:02:56 h absolvierte auch er einen erfolgreichen Lauf und belohnte sich mit Platz 2 in der Altersklasse.
Zum Auftakt der Bahnsaison startete die Jugend der Riedlinger Leichtathleten in Stuttgart. Direkt in Sichtweite der MHP-Arena lieferten die Athletinnen und Athleten gleich erstklassige Leistungen ab.
Den Start machte Jana Sagasser auf der für sie noch ungewohnten 1.500 Meter Strecke. Ihr persönliches Ziel, die Qualifikationsleistung für die Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften zu laufen, verfehlte sie denkbar knapp um nur 0,7 Sekunden. Dennochkonnte sie sich im Ziel über den 2. Platz freuen. Erfreulich ging es weiter mit den Ergebnissen über die 800m. Mara Banzhaf setzte gleich ein Ausrufezeichen und steigerte ihre persönliche Bestzeit auf 2:38,75 Min. und wurde ebenfalls Zweite. Den Lauf in ihrer Altersklasse W15 gewann Frida Laupheimer in 2:39,15 Min., was einen guten Saisoneinstand für Frida bedeutete. Den Schlusspunkt setzte Julian Schenk, der sich in einem starken Teilnehmerfeld mit persönlicher Bestleistung den 4. Platz erkämpfte.
Eine Woche später ging es dann für Jana Sagasser erneut über die 1.500m Strecke und hier erreichte Sie die geforderte Norm für die Ba-Wü Meisterschaften in einer tollen Zeit von 5:34,07 Min. Der in der Regel etwas undankbare 4. Platz war da natürlich Nebensache. Frida Laupheimer starte über die kurzen Sprintdistanzen. Über 100 Meter wurde sie bei böigem Wind in 13,97 Sek. Fünfte. Im Lauf über die 300m zeigte sie als 800m-Spezialistin ihr Stehvermögen auf der Zielgeraden und sicherte sich mit einer top Zeit von 45,65 den 2. Platz.
Riedlinger erfolgreich beim West-Allgäu-Meeting
Eine starke Teamleistung zeigte der TSV Nachwuchs in Wangen, was zudem mit einigen Podestplätzen belohnt wurde. Die einzelnen Ergebnisse und Platzierungen des 10-köpfigen TSV-Teams in alphabetischer Reihenfolge:
Banzhaf, Mara (W13) stellte mit ihren 1,41m im Hoch- und 4,39m im Weitsprung neue persönliche Bestleistungen auf und erzielte zwei dritte Plätze in starker Konkurrenz.
Eberl, Lorenz (U18) warf den 700g-Speer auf seine neue Bestleistung von 26,46m (Platz 4) und lief die stark besetzten 100m in 13,16s (Platz 11).
Eberl, Paul (U20) konnte sich im Kugelstoßen mit 11,41m enorm steigern (2.Platz), ebenso verbesserte er seine Bestleistung im Speerwurf (800g) auf 31,94m (4.) und schloss den Diskuswettbewerb solide mit 29,46m ab (1. Platz).
Engel, Nina (W13) bestritt ihren ersten Wettkampf überhaupt und lief die 75m mit 11,58s auf Platz 18, ermittelt aus 10 (!) Zeitläufen.
Fuchs, Miriam (W15) ersprang sich mit neuem persönlichen Rekord von 1,51m den 2. Platz. Ebenfalls Platz 2 erreichte sie mit 7,95m im Kugelstoßen und lief am Ende des langen Tages die lange nicht gelaufenen 800m in 2:54,50 min.
Münst, Sophie (W13) erreichte in ihrem ersten Saisonwettkampf im großen Starterinnenfeld Platz 8 im Weitsprung mit 4,08m.
Petrova, Eva (W12) steigerte sich über die 75m auf 11,40s (Platz 7), bestätigte ihre Weitsprungleistungen mit 4,34m (Platz 2) und lief mutig auf Platz 1 in den abschließenden 800m-Läufen mit 2:56,50 min.
Ruess, Adrian (M12) erreichte mit den 11,53s über die 75m Platz 2 und machte im Weitsprung einen weiten Satz auf die neue Bestleistung von 4,35m, was den 1. Platz bedeutete!
Sagasser, Jana (W16) hatte zwei neue Bestleistungen eingeplant, die sie auch abrief: 14,50s lief sie über die 100m (Platz 11) und 2:42,70 über ihre Spezialstrecke 800m (Rang 2).
Schenk, Julian (M13) war im Speerwurf eine Klasse für sich und wurde 1. mit tollen 28,58 m. Die 75m lief er in 12,12s und wurde 9.
Besonders erwähnt werden soll die 4 x75m-Staffel der Mädchen U14: hier gingen – erstmalig in dieser Besetzung – Mara Banzhaf, Eva Petrova, Sophie Münst und Nina Engel an den Start. Sie sprinteten und wechselten den Staffelstab in sehr guten 42,84s, was ihnen den 2. Platz bescherte.
Mit mehr als 2500 Teilnehmern über verschiedene Laufstrecken und Disziplinen, so erstmals auch einem SwimRun verzeichnete das Waldseer Lauffieber einen neuen Teilnehmerrekord. Am Start waren auch drei Läufer des TSV Riedlingen.
Mit Jonas Haiß stellte der TSV Riedlingen dabei auch den Sieger über die 10 Kilometer Distanz. In der attraktiven durch die Altstadt und um den Stadtsee führenden Laufstrecke wurde Vorjahresieger Jonas Heiß seiner Favoritenrolle gerecht und sicherte sich souverän in einer Zeit von 32:12 Minuten den Gesamtsieg. Ebenfalls über die 10 Kilometerstrecke ging Jana Müller an den Start. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 43:43 Minuten belegte sie im Hauptfeld der Damen den starken 5. Rang. In der Altersklasse der Frauenerreichte sie damit den 2. Platz und sicherte dadurch einen weiteren Podestplatz für den TSV Riedlingen.
Die Halbmarathondistanz absolvierte Clemens Müller. Mit einer Zeit von 1: 34,46 Std. belegte er in der Altersklasse M 55 den siebten Rang, was in der Gesamtwertung bei den Männern zugleich Platz 52 von über 300 Startern bedeutete.
Mit den Altersklassen U14 bis U20 war das 11-köpfige TSV-Team gut bei den Kreismeisterschaften am 17.Mai in Biberach vertreten.
Die jüngsten Starter der M12 präsentierten sich stark mit Max Götz und Adrian Ruess, die jeweils mit neuen Bestleistungen zwei Kreismeistertitel holten: Max mit 1,38m im Hochsprung und 43m im Ballwurf (200g), Adrian mit 4,18m im Weitsprung und 11,14s über 75m. Weitere Starts ergaben für Max mit 3,92m im Weitsprung den 2. Platz und über 75m Platz 4. Adrian war zudem Startläufer der erfolgreichen 4x75m-Staffel der M12/13. Über die 44,14s und gelungene Staffelwechsel freuten auch Kevin Blank, Julian Schenk und Schlussläufer Benjamin Sagasser, der trotz Handverletzung angereist war. Seine geplanten 800m fielen einer anderen leichten Verletzung zum Opfer.
Julian Schenk, M13, kämpfte sich am Ende des Wettkampftages stark über die 800m durch und landete mit neuer Bestleistung von 2:53,65 auf Rang 2, nachdem er zuvor zwei Kreismeistertitel im Ball- und Speerwurf (35,50m und 24,09m/500g-Speer) errungen hatte. Auch diese Weiten markierten neue Bestleistungen. Sein jüngerer Bruder Fabian Schenk machte seine Sache in der M12-Konkurrenz mit neuen Bestleistungen ebenfalls prima und holte im Wurf mit 28m Platz 2 sowie im Weitsprung mit 3,78m Platz 4. Nur der Hochsprung wollte mit 1,11m (letzter Wettkampf 1,24m!) an diesem Tag nicht so recht gelingen.
Die Riedlinger M13 vertrat außerdem Kevin Blank, der mit drei neuen Bestleistungen aufwartete: Ballwurf 28,50m (Platz 4), 75m in 11,64s (Platz 3) und Weitsprung 4,14m (Platz 2 mit der gleichen Weite wie der Sieger, der eine bessere Serie hatte).
In der W13 waren nur zwei Starterinnen dabei. Selma Ott steigerte sich über die 75m auf 11,48s im Vorlauf und 11,50 im Finale, was ihr Platz 4 einbrachte. Den Weitsprung beendete sie nach toller Serie mit 4,12m, Bestleistung! Eva Petrova erreichte auch drei neue Bestleistungen: im Wurf mit 27,50m (Platz 3), 75m im Vorlauf 11,56s (Platz 8) sowie im Weitsprung 4,36m (Platz 2). Beide Mädchen – gute Hochspringerinnen –waren für den Hochsprung gemeldet, der leider wegen sehr rutschiger Anlaufbahn nach einem Regenguss abgesagt wurde.
In der U16 startete schließlich Miriam Fuchs, in der U18 Lorenz Eberl und in der U20 Paul Eberl.Letzterer holte sich mit drei neuen Bestleistungen drei Kreismeistertitel ab:
Den 1,75kg schweren Diskus warf er 30,36m weit, den 800g-Speer 29,94m und die 6kg-Kugel landete bei 10,59m. Ein weiterer Titel gelang ihm über die 100m in 12,46s. Was die Wurfdisziplinen angeht, kann also der nächste Zehnkampf kommen.
Lorenz startete über die 100m, Weitsprung, Hochsprung, 1,5kg-Diskus und 800m und ihm gelangen in drei Disziplinen neue Bestleistungen: 100m in 13,13s (3. Platz), Diskus 22,44m (2. Platz) und im Hochsprung mit 1,47m (3.Platz).
Ein Kuriosum passierte den Veranstaltern in den Jugendläufen über die 800m. Die Läufer wurden in Bahnen vom 400m-Start auf die Strecke geschickt und liefen 4m zu kurz. Die Läufe konnten nicht gewertet werdenund erscheinen in keiner Bestenliste. Lorenz trug es mit Fassung und wird bei nächster Gelegenheit die 800m angreifen, wie auch Miriam Fuchs (W15), die den Lauf erschöpfungsbedingt absagte und sich den Ärger um die Nichtwertung ersparte.
Dafür holte sie sich andere neue Bestleistungen: über die 100m in 14,52s (Platz 2), im Hochsprung mit 1,47m (Platz 2), im 1kg-Diskus mit 18,00m und 500g-Speer mit 17,31m. In den Wurfdisziplinen wurde sie ebenfalls jeweils Kreismeisterin.